Zellphysiologie: Grundlagen der Zellfunktionen und Zellstrukturen.
Gewebearten und Körperflüssigkeiten: Überblick über verschiedene Gewebetypen und ihre Funktionen.Atmung: Anatomie und Funktionsweise des Atmungssystems.Herz-Kreislauf-System: Aufbau und Funktionsweise von Herz und Blutkreislauf. Leber: Funktion und Bedeutung der Leber im Stoffwechsel.Harnapparat: Strukturen und Prozesse der Harnbildung und -ausscheidung.Verdauungstrakt und Verdauungsprozesse: Hauptschwerpunkt auf Verdauungsorgane und -prozesse.Nervöse Steuerung: Grundlagen der nervösen Steuerung des Körpers. Hormonelle Steuerung: Überblick über das Hormonsystem und seine Regulierung.Sinnesorgane: Funktionen und Aufbau der wichtigsten Sinnesorgane.Skelettsystem und Bewegungsapparat: Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparats.Immunologie: Grundlegende Mechanismen und Funktionen des Immunsystems.In diesem Modul erwerben Sie umfassende Kenntnisse zur Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers. Sie lernen, Organfunktionen und systemische Zusammenhänge zu verstehen und Stoffwechselvorgänge herzuleiten. Diese Kompetenzen fördern Ihre Fähigkeit zur präzisen Kommunikation und unterstützen Ihre strukturierte Arbeitsweise im interdisziplinären Umfeld.
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist eine Hochschulzugangsberechtigung, ein Nachweis über eine bereits bestandene Heilpraktikerprüfung, eine bereits abgeschlossene gesundheitsbezogene Berufsausbildung oder ein entsprechendes Studium in diesem Bereich sowie ein Nachweis über eine mindestens einjährige qualifizierte berufspraktische Erfahrung.
Preis im WiSe 2025/2026 | 512.00 € |
---|---|
Abschluss | Teilnahmebestätigung |
Creditpoints | 8 ECTS |
Durchführungsform | Online |
Präsenzzeit | 15 h |
Selbstlernzeit | 225 h |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Zeitraum: | 01.10.2025 - 31.03.2026 |
Anmeldefrist: | 01.10.2025 |
Dozenten: | Nils Eggers |
Preis: | 512.00 € |
Wenn Sie die Modulprüfung(en) erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten eine offizielle Bescheinigung der Hochschule Anhalt, die Ihre erbrachten Leistungen in Form von Credits und erworbenen Kompetenzen dokumentiert.
Erfolgreich erbrachte Prüfungsleistungen können in der Regel auf ein späteres reguläres Studium an der Hochschule Anhalt angerechnet werden, sofern die Module Teil des entsprechenden Studiengangs sind.
Eine Prüfungsteilnahme ist nicht verpflichtend. Wenn Sie hauptsächlich an den fachlichen Inhalten interessiert sind, können Sie auch ohne Prüfung an Modulen teilnehmen und erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Die Studienberatung hilft Ihnen gern weiter!
+49 (0) 3471 355 1160
stefanie.wehner@hs-anhalt.de
+49 (0) 3471 355 1169
hans.mueller@hs-anhalt.de
+49 (0) 3471 355 1180
claudia.meissner@hs-anhalt.de