Einzelmodul

Ernährungsmedizin II

Erweitern Sie Ihr Fachwissen in der Ernährungsmedizin mit dem Modul „Ernährungsmedizin II“. Sie lernen die Rolle nutritiver Maßnahmen bei verschiedenen Krankheitsbildern kennen und entwickeln diättherapeutische Konzepte für Erkrankungen wie Nahrungsmittelallergien und Krebserkrankungen. Zudem verbessern Sie Ihre interdisziplinäre Kommunikationsfähigkeit und Ihre Selbstlernkompetenzen.

Inhalte

Besprechung der Krankheitsbilder, theoretische Grundlagen und praktische Umsetzungsstrategien von nutritiven Therapiekonzepten: Detaillierte Analyse spezifischer Erkrankungen und die Entwicklung fortgeschrittener diättherapeutischer Strategien zur Behandlung.

  • Jodstoffwechsel und Schilddrüsenerkrankungen
  • Angeborenen Stoffwechselerkrankungen
  • Erkrankungen des Respirationstraktes
  • Nahrungsmittelallergien und –unverträglichkeiten • Dermatologischen Erkrankungen
  • Erkrankungen des Skelettsystems und der Zähne
  • Autoimmunerkrankungen und Rheuma
  • HIV-Infektionen und AIDS
  • Krebserkrankungen
  • Neurologischen Erkrankungen
  • Malnutrition im Alter
  • Wundheilung und Ernährung
  • Protektive Wirkung und Missbrauch von Alkohol

Perspektive

Mit dem Modul „Ernährungsmedizin II“ vertiefen Sie Ihr spezialisiertes Wissen über die Zusammenhänge zwischen Ernährung und verschiedenen Krankheitsbildern. Sie lernen, diättherapeutische Konzepte zu entwickeln und anzuwenden, während Sie die Herausforderungen und Grenzen nutritiver Maßnahmen erkennen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre interdisziplinären Kommunikationsfähigkeiten zu stärken und sich eigenständig in komplexe Themen der Ernährungsmedizin einzuarbeiten.

Weitere Informationen

Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierter Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom), Berufs- oder Studienerfahrungen im gesundheitsbezogenen Bereich

Preis im SoSe 2026 460.00 €
AbschlussHochschulzertifikat
Creditpoints5 ECTS
DurchführungsformOnline
Präsenzzeit9 h
Selbstlernzeit141 h
UnterrichtsspracheDeutsch

Zeiten & Preise

SoSe 2026

Zeitraum: 01.04.2026 - 30.09.2026
Anmeldefrist: 15.03.2026
Dozenten: Dr. med. Jürgen Krug
Preis: 460.00 €

Abschluss mit Credits

Wenn Sie die Modulprüfung(en) erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten eine offizielle Bescheinigung der Hochschule Anhalt, die Ihre erbrachten Leistungen in Form von Credits und erworbenen Kompetenzen dokumentiert.

Anrechnung

Erfolgreich erbrachte Prüfungsleistungen können in der Regel auf ein späteres reguläres Studium an der Hochschule Anhalt angerechnet werden, sofern die Module Teil des entsprechenden Studiengangs sind.

Modulteilnahme ohne Prüfung

Eine Prüfungsteilnahme ist nicht verpflichtend. Wenn Sie hauptsächlich an den fachlichen Inhalten interessiert sind, können Sie auch ohne Prüfung an Modulen teilnehmen und erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Sie haben Fragen?

Die Studienberatung hilft Ihnen gern weiter!

Stefanie Wehner

+49 (0) 3471 355 1160
stefanie.wehner@hs-anhalt.de

Hans Müller

+49 (0) 3471 355 1169
hans.mueller@hs-anhalt.de

Claudia Meißner

+49 (0) 3471 355 1180
claudia.meissner@hs-anhalt.de

Folgen Sie uns auf:

Copyright © Hochschule Anhalt