Einzelmodul

Psychologische Interventionsmethoden

Im Modul „Psychologische Interventionsmethoden“ erlernen Sie grundlegende Konzepte und Ansätze psychologischer Interventionen sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen. Sie erwerben theoretische Kenntnisse und erste praktische Fähigkeiten in der Gesprächsführung, angepasst an unterschiedliche Klientensituationen. Das Modul fördert Ihre Selbstorganisation, das sichere Anwenden von Fachtermini und das eigenständige Sammeln und Bewerten von Informationen.

Inhalte

Überblick über psychologische Interventionen und ihre Anwendung im therapeutischen Kontext.

Grundlegende psychologische Therapiekonzepte: Einführung in zentrale Theorien und Modelle der Psychotherapie, welche die Grundlage für verschiedene Interventionsmethoden bilden.

Erläuterung der zentralen Konzepte zur Förderung der mentalen Gesundheit.

Therapeutische Ansätze: Darstellung verschiedener therapeutischer Ansätze, wie etwa kognitive Verhaltenstherapie, psychodynamische Therapie oder systemische Ansätze, und deren spezifische Ziele und Methoden.

Grundlegende Interventionsmethoden mit ihren Anwendungsbereichen und Grenzen: Besprechung verschiedener Interventionsmethoden, deren Einsatzbereiche und mögliche Einschränkungen. Vermittlung von Fähigkeiten zur situationsgerechten Anwendung und zur Beurteilung der Wirksamkeit der Methoden je nach individuellem Patientenbedarf.

Perspektive

Im Modul „Psychologische Interventionsmethoden“ lernen Sie die Konzepte und Ansätze psychologischer Interventionen kennen und verstehen deren Anwendungsbereiche und Grenzen. Sie erwerben Fähigkeiten, um zielgerichtete und situationsangepasste Gespräche zu führen. Zusätzlich entwickeln Sie Selbstorganisationsfähigkeiten und erlernen den gezielten Einsatz fachspezifischer Terminologie für die interdisziplinäre Kommunikation.

Weitere Informationen

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist eine Hochschulzugangsberechtigung, ein Nachweis über eine bereits bestandene Heilpraktikerprüfung, eine bereits abgeschlossene gesundheitsbezogene Berufsausbildung oder ein entsprechendes Studium in diesem Bereich sowie ein Nachweis über eine mindestens einjährige qualifizierte berufspraktische Erfahrung.

Preis im WiSe 2025/2026 320.00 €
AbschlussTeilnahmebestätigung
Creditpoints5 ECTS
DurchführungsformOnline & Präsenz
Präsenzzeit9 h
Selbstlernzeit141 h
UnterrichtsspracheDeutsch

Zeiten & Preise

WiSe 2025/2026

Zeitraum: 01.10.2025 - 31.03.2026
Anmeldefrist: 01.10.2025
Preis: 320.00 €

Abschluss mit Credits

Wenn Sie die Modulprüfung(en) erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten eine offizielle Bescheinigung der Hochschule Anhalt, die Ihre erbrachten Leistungen in Form von Credits und erworbenen Kompetenzen dokumentiert.

Anrechnung

Erfolgreich erbrachte Prüfungsleistungen können in der Regel auf ein späteres reguläres Studium an der Hochschule Anhalt angerechnet werden, sofern die Module Teil des entsprechenden Studiengangs sind.

Modulteilnahme ohne Prüfung

Eine Prüfungsteilnahme ist nicht verpflichtend. Wenn Sie hauptsächlich an den fachlichen Inhalten interessiert sind, können Sie auch ohne Prüfung an Modulen teilnehmen und erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Sie haben Fragen?

Die Studienberatung hilft Ihnen gern weiter!

Stefanie Wehner

+49 (0) 3471 355 1160
stefanie.wehner@hs-anhalt.de

Hans Müller

+49 (0) 3471 355 1169
hans.mueller@hs-anhalt.de

Claudia Meißner

+49 (0) 3471 355 1180
claudia.meissner@hs-anhalt.de

Folgen Sie uns auf:

Copyright © Hochschule Anhalt